Wie lange dauert eine GmbH-Gründung?

Gruendungsdauer GmbH

Wer ein Unternehmen gründen möchte, will den Gründungsprozess selbst schnell hinter sich bringen. Schließlich verdient man in dieser Phase meist kein Geld. Zudem drängt es viele Gründer, Ihre Idee in der Realität umzusetzen und sich in den Berufsalltag zu stürzen.

Doch wie lange dauert eine GmbH-Gründung? Mit wie viel Zeit müssen Sie mindestens rechnen und wie lässt sich der Prozess beschleunigen?

In den folgenden Abschnitten widmen wir uns dem Zeitaspekt bei einer GmbH-Gründung und zentralen Faktoren in Zusammenhang damit.


1) Die Planungsphase – aller Anfang ist schwer

2) Die Finanzierung sicherstellen

3) Erstellung und Beurkundung des Gesellschaftsvertrags

4) Eintragung ins Handelsregister, Anmeldung des Gewerbes und steuerliche Anmeldung

5) Wie schnell eine GmbH-Gründung wirklich geht

Die Planungsphase – aller Anfang ist schwer

Am Anfang einer GmbH-Gründung steht eine zündende Geschäftsidee. Entweder handelt es sich dabei um eine eigene „neue“ Idee oder um eine bereits bestehende, die Sie zum Beispiel aus einem anderen Kulturkreis übertragen.

Bevor Sie Ihr Unternehmen gründen, sollten Sie diese Idee auf Ihre wirtschaftliche Machbarkeit überprüfen, damit Sie keine böse Überraschung erleben. Zentral in diesem Zusammenhang sind eine gründliche Markt- und Zielgruppenanalyse. Auch frühe Tests bieten sich an.

Wie lange all dies dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Richtwert hat sich eine Dauer von etwa einem halben Jahr etabliert. Manche Gründer schließen die Planungsphase jedoch schon nach drei Monaten ab oder brauchen deutlich länger. Wer die Gründung seiner GmbH beschleunigen will, kann dazu unsere kostenlosen Checkliste benutzen. Wir zeigen, wie die GmbH zügig in vier Schritten gegründet wird:

Ungeduld ist nicht empfehlenswert. Denn die kann sich später rächen, wenn sich zum Beispiel herausstellt, dass Sie die finanziellen Aspekte Ihrer Gründung nicht genug durchdacht haben.

Tipp: Konkrete Tipps, wie Sie Ihre Geschäftsidee auf ihre Umsetzung prüfen, erhalten Sie in unserem Logbucheintrag „Ist meine Geschäftsidee wirtschaftlich und machbar?“.

Die Finanzierung sicherstellen

Eine Firmengründung kostet Geld. Für eine GmbH-Gründung gilt das besonders. Denn hier müssen Sie zum Gründungszeitpunkt mindestens die Hälfte des Mindestkapitals von 25.000 Euro einzahlen.

Viele Gründer können diesen Betrag nicht komplett aus eigener Tasche bezahlen. Dann ist es notwendig, sich um finanzielle Unterstützung durch Banken oder Privatinvestoren zu bewerben. Dies ist nur mit einem hieb- und stichfesten Businessplan erfolgreich.

Sowohl die Erstellung desselben als auch die Beantragung eines Kredits kosten Zeit. Wie lange beides dauert, lässt sich wiederum verallgemeinern. Im günstigsten Fall haben Sie bei geförderten Krediten das Geld nach etwa vier Wochen auf dem Konto. Kalkulieren Sie aber lieber mit mehreren Monaten. Sind Ihre Unterlagen nicht komplett, zieht das den Prozess in die Länge.

Empfehlung: Gründerschiff unterstützt Sie bei der Suche nach Geldgebern und einer raschen Finanzierung Ihrer Gründung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches und kostenloses Vorgespräch.

Erstellung und Beurkundung des Gesellschaftsvertrags

Geht es an die eigentliche GmbH-Gründung, brauchen Sie einen Gesellschaftsvertrag. In vielen Fällen handelt es sich dabei um ein individuell erstelltes Schriftstück. Besitzt Ihr Unternehmen höchstens drei Gesellschafter und nur einen Geschäftsführer, können Sie auf ein Musterprotokoll zurückgreifen. Das ist schneller und billiger. Allerdings lässt es kaum Raum für individuelle Regelungen, eine Tatsache, die sich später rächen kann. Wir empfehlen daher einen individuellen Gesellschaftsvertrag, wenn Sie nicht alleine gründen.

In jedem Fall muss der
Gesellschaftsvertrag notariell beglaubigt werden – bei Anwesenheit aller Gesellschafter und Geschäftsführer. Wer hier frühzeitig einen Termin ausmacht, ist klar im Vorteil. Die
Sitzung selbst dauert in der Regel nicht länger als drei Stunden. Ähnliches gilt für die
notwendige Kontoeröffnung bei einer Bank. Je nach Bank bekommen Sie dafür sofort einen Termin.

Eintragung ins Handelsregister, Anmeldung des Gewerbes und steuerliche Anmeldung

Die Handelsregister-Anmeldung übernimmt der Notar, nachdem zumindest ein Teil des Stammkapitals auf das Unternehmenskonto eingezahlt wurde. Sie erfolgt auf elektronischem Weg. In der Regel wird die betreffende Eintragung schon innerhalb weniger Tage vorgenommen. Allerdings müssen Sie vorher noch den Gebührenbescheid des Gerichts begleichen.

Die Gewerbeanmeldung erledigen Sie bei der zuständigen Behörde Ihrer Stadt beziehungsweise Gemeinde. In den meisten Fällen ist dafür ein persönlicher Besuch notwendig. Wie schnell ein solcher möglich ist, hängt von der jeweiligen Behörde ab. Für die steuerliche Anmeldung genügt es, das betreffende Formular auszufüllen und abzuschicken. Ihre Steuernummer erhalten Sie nach etwa einer Woche. Beachten Sie hierzu: Die steuerliche Anmeldung hat innerhalb von vier Wochen nach Beginn Ihrer Geschäftstätigkeit zu erfolgen.

Tipp: Die Anmeldung einer GmbH ist mit Kosten verbunden. Wie hoch diese ausfallen, erfahren Sie in unserem Logbucheintrag „Welche Gründungskosten hat eine GmbH? Ihr Überblick über die Gründungskosten“.

Wie schnell eine GmbH-Gründung wirklich geht

Die Dauer einer GmbH-Gründung hängt von individuellen Voraussetzungen ab. Die reinen Formalitäten lassen sich günstigenfalls in zwei Wochen erledigen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie

  • frühzeitig Termine – zum Beispiel beim Notar – vereinbaren
  • alle notwendigen Unterlagen zusammenhaben
  • das erforderliche Mindestkapital für die GmbH-Gründung aufbringen können

Schließen Sie in Ihre Rechnung die Planungs- beziehungsweise Vorbereitungsphase und gegebenenfalls die Suche nach Geldgebern ein, werden aus wenigen Wochen schnell sechs oder mehr Monate. Hinzu kommt, dass Sie unmittelbar nach der GmbH-Gründung oft noch kein Geld verdienen.

Das alles ist Ihnen zu umständlich? Dann haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, statt einer GmbH eine UG oder auch ein Einzelunternehmen zu gründen. Hier profitieren Sie von einer unkomplizierten und besonders schnellen Gründung. Eine zündende Idee benötigen Sie allerdings auch in diesem Fall, und diese sollte ebenfalls gründlich auf Ihre Umsetzbarkeit geprüft sein.

Entscheiden Sie sich für eine schnelle und erfolgreiche GmbH-Gründung ohne unnötige Umweg. Mit unserer kostenlosen Checkliste zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre GmbH zügig in nur 4 Schritten gründen. Klicken Sie auf den unten stehenden Button, um die Checkliste herunterzuladen.

Wie lange all dies dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Richtwert hat sich eine Dauer von etwa einem halben Jahr etabliert. Manche Gründer schließen die Planungsphase jedoch schon nach drei Monaten ab oder brauchen deutlich länger. Wer die Gründung seiner GmbH beschleunigen will, kann dazu unsere kostenlose Checkliste benutzen. Wir zeigen darin, wie die GmbH zügig in vier Schritten gegründet wird:

 

Ungeduld ist nicht empfehlenswert. Denn die kann sich später rächen, wenn sich zum Beispiel herausstellt, dass Sie die finanziellen Aspekte Ihrer Gründung nicht genug durchdacht haben.