Die 6 effektivsten Wege, um Ihre Gründung zu finanzieren

Unternehmensgründung finanzieren

Welche Aspekte bei einer Unternehmensgründung welche Rolle spielen, darüber lässt sich streiten. Einigkeit herrscht jedoch an einem Punkt: Die Finanzierung ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Gründung. Ihre Idee kann noch so vielversprechend sein, fehlt es am notwendigen Kapital, haben Sie kaum eine Chance, daraus Realität werden zu lassen.

Finanzierung

Die gute Nachricht ist: Es gibt verschiedene Wege, eine Gründung zu finanzieren, selbst dann, wenn Ihnen nur wenig Eigenkapital zur Verfügung steht. Allerdings hängen die Erfolgschancen Ihres Vorhabens davon ab, dass Sie die richtige Finanzierungsart wählen. Welche Varianten Ihnen dabei zur Verfügung stehen und welche davon wann empfehlenswert sind, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten:


1) Bankfinanzierung – sinnvoll bei geringem Risiko

2) Investorenfinanzierung – hohe Rendite erwartet

3) Crowdfunding – wertvolles Marketinginstrument

4) Eigenkapital – Finanzierung mit eigenen Mitteln

5) Komponentengründung – Vorteile durch Outsourcing

6) Welche Finanzierungsform ist die richtige? – Lassen Sie sich beraten

 


 

Bankfinanzierung – sinnvoll bei geringem Risiko

Ein zentraler Ansprechpartner für die Unternehmensgründung ist nach wie vor in vielen Fällen die eigene Hausbank. Von dieser einen Kredit zu erhalten ist oft leichter als erwartet. Dies gilt vor allem dann, wenn die benötigte Summe 100.000 Euro nicht übersteigt. Denn in diesem Fall haben Sie die Möglichkeit einen Gründerkredit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Anspruch zu nehmen.

Ihr Vorteil: Die KfW übernimmt 80 % des Kreditausfallsrisikos. Auf dieser Basis sind Banken schnell bereit, Ihnen finanziell unter die Arme zu greifen. Andererseits ist dafür nicht nur eine positive Schufa-Auskunft notwendig. Sie müssen in der Regel auch Kreditsicherheiten hinterlegen. Bei riskanten Geschäftsvorhaben sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie zum Beispiel eine Hypothek aufnehmen möchten.

Ihr Gründerschiff Lotse kann Ihnen helfen den Antrag an die Bank richtig zu stellen.

Kostenloses Erstgespräch


 

Investorenfinanzierung – hohe Rendite erwartet

Möchten Sie sich nicht an eine Bank wenden, kommt die Suche nach Investoren infrage. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Anlaufstellen, von sogenannten Business-Angels (Personeninvestoren) bis hin zu firmengebundenen Venture-Capitalists. Der Nachteil einer Investorenfinanzierung ist oftmals, dass sich die Geldgeber im Gegenzug hohe Rendite erwarten.

Wer also „nur“ ein solides Geschäftsmodell vorzuweisen hat, hat unter Umständen wenig Aussichten, einen zahlungskräftigen Investor zu finden. Außerdem kann die Suche nach Investoren sehr zeitaufwendig und mühsam sein. Überzeugungskraft ist an dieser Stelle genauso wichtig wie, Durchhaltevermögen, ein vielversprechender Businessplan und die Nutzung guter Kontakte. Andererseits gibt es Gründungsvorhaben, für die sich schnell Investoren finden lassen, vorausgesetzt sie basieren auf einer innovativen und realistischen Idee, die hohe Gewinne in Aussicht stellt.

Tipp: Denken Sie daran, dass sich Business Angels häufig nicht auf eine Rolle als Geldgeber beschränken möchten. Sie sollten bereit sein, „Einmischung“ zu akzeptieren. Dafür wiederum ist ein gewisses Maß an Vertrauen zwischen Ihnen und dem Investor notwendig.


 

Crowdfunding – wertvolles Marketinginstrument

Der Begriff „Crowdfunding“ ist seit einiger Zeit in aller Munde, doch wie vielversprechend ist es tatsächlich, sich seine Geschäftsidee von der „breiten Masse“ finanzieren zu lassen? Die Antwort ist auch in diesem Fall: Es kommt darauf an.

Wichtig ist, dass Ihre Idee

  • endkundenorientiert
  • leicht verständlich
  • und „hip“

ist. In diesem Fall hat manche Gründungsidee gute Chancen auf eine Finanzierung durch Crowdfunding, die keine Unterstützung durch Banken oder Investoren findet. Doch selbst dann gilt es im Kopf zu behalten, dass Crowdfunding-Plattformen Gebühren verlangen. Diese bewegen sich häufig bei stolzen 10 Prozent der Finanzierungssumme, zuzüglich Transaktionsgebühren. Dazu kommt der mit dem Erstellen und Pflegen von Inhalten verbundene Aufwand.

Tipp: Einer der größten Vorteile von Crowdfunding ist die Tatsache, dass die betreffende Plattform Marketing für die eigene Idee macht. Auf diese Art erreicht man als Gründer mit verhältnismäßig wenig Aufwand eine große Anzahl potenzieller Interessenten.


 

Eigenkapital – Finanzierung mit eigenen Mitteln

Eigenkapital in eine Gründung einbringen zu können, ist immer ein Vorteil. Es erhöht unter anderem die Chancen auf eine Finanzierung durch Banken oder Investoren. Sie tragen sich mit dem Gedanken, Ihre Gründung komplett aus eigener Tasche zu bezahlen? Diese Entscheidung sollte gut überlegt sein.

Das englische Wort „Bootstrapping“ beschreibt eine Gründungsform, die ausschließlich mit eigenen finanziellen Mitteln erfolgt. Zentrale Voraussetzungen für einen Erfolg mit dieser Herangehensweise sind folgende Punkte:

  • genügend Eigenkapital
  • möglichst bald mehr Einnahmen als Ausgaben (positiver Cashflow)
  • Risikobereitschaft

Ist abzusehen, dass es länger dauern wird, bis Sie mit Ihrem Unternehmen Geld verdienen, sollten Sie von dieser Form der Finanzierung lieber Abstand nehmen.


 

Komponentengründung – Vorteile durch Outsourcing

Geld sparen lässt sich häufig bei einer Komponentengründung. Dies bedeutet, dass Sie möglichst viele Aufgaben in Ihrem Unternehmen (Herstellung, Vertrieb etc.) an externe Partner auslagern.

Eine Komponentengründung hat Vorteile:

  • Sie ist häufig billiger als wenn Sie selbst in entsprechendes Personal oder Maschinen investieren müssen.
  • Sie spart Zeit, da der mühsame Aufbau vieler Strukturen so entfällt.
  • Gründer profitieren von Anfang an von dem Know-how anderer.

Ein Nachteil der Komponentengründung besteht darin, dass Sie so weniger Einfluss auf viele Prozesse haben. Sie sind abhängig von anderen. Das bedeutet auch, dass es zentral ist, die eigenen Partner geschickt auszuwählen.

Tipp: Sie sind auf der Suche nach geeigneten Dienstleistern für eine Komponentengründung? Wir unterstützen Sie gerne dabei. Mit unseren Gründerservices finden Sie im Handumdrehen kompetente und günstige Partner aus Bereichen wie Marketing, Vertrieb und IT.


 

Welche Finanzierungsform ist die richtige? – Lassen Sie sich beraten

Sie sehen, die Auswahl an möglichen Finanzierungsarten für Gründer ist groß. Eine kompetente Beratung macht es leichter, Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten abzuwägen und die richtige für das eigene Vorhaben zu finden.

Kostenloses Erstgespräch

Wir bieten Ihnen neben einer kompetenten Beratung zu allen Aspekten einer Gründung ein großes Netzwerk an Partnern für die Finanzierung und anderweitige Unterstützung von Gründungsvorhaben – von Banken bis hin zu Privatinvestoren.