So finanzieren Sie erfolgreich Ihre Unternehmensgründung

Unternehmensgründung finanzieren

Für die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens ist das finanzielle Startkapital von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel einen Überblick über verschiedene rechtliche Grundlagen der privaten und öffentlichen Finanzierungsformen und ihre Risiken verschaffen. Auf öffentliche Fördermittel gehen wir dabei nicht ein und stellen diese Finanzierungsprogramme und deren Antragsvoraussetzungen in einem anderen Fachartikel vor.

Damit Sie wissen, welche Kosten Sie bei der Existenzgründung erwarten, müssen Sie vorab die Kosten der Unternehmensgründung errechnen. Wenn Sie wissen, welche Ausgaben durch Unternehmenskosten und private Ausgaben auf Sie zukommen, können Sie den nächsten Schritt gehen und überlegen, wie Sie das dafür notwendige Geld auftreiben.


1) Wie finanziere ich meine Unternehmensgründung?

2) Was muss ich bei der Gründung durch Eigenkapital beachten?

3) Wieviel Eigenkapital benötige ich für die Existenzgründung?

4) Was muss ich beim Eigenkapital von Partnern berücksichtigen?

5) Worin besteht der Unterschied zwischen Eigenkapital und Fremdkapital?

6) Was muss ich bei der Gründung durch Fremdkapital beachten?

7) Wie erhalte ich Fremdkapital für meine Unternehmensgründung?

8) Wie bekomme ich einen Kredit von der Bank?

9) Wie gewinne ich Geldgeber für meine Existenzgründung?


Wie finanziere ich meine Unternehmensgründung?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, um die Ausgaben begleichen zu können. Auf der einen Seite nutzen Sie Ihre eigenen Rücklagen und finanzieren durch Eigenkapital Ihre Gründung. Daneben kann Fremdkapitel von anderen Geldgebern genommen werden, um die Kosten zu decken. Gesunde Unternehmen sollten immer ein vernünftiges Verhältnis aus Eigenkapital und Fremdkapitel vorweisen. Durch Fördermittel kann die Auswirkung von geringem Eigenkapital außerdem reduziert und das Verhältnis somit verbessert werden.

Jetzt Foerdermittel kostenlos prüfen.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.

Hinweis: Banken und andere Geldgeber definieren Eigenkapital in der Regel anders, als es Existenzgründer machen. So werden finanzielle Mittel von der Familie oder von Freunden ebenfalls als Eigenkapital gewertet. Hier besteht meistens keine rechtliche Verpflichtung, das Geld zurückzuzahlen. Oftmals handelt es sich um eine moralische Verantwortung. Auf jeden Fall wird diese Verpflichtung hinter den Ansprüchen gegenüber der Bank stehen.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.


Was muss ich bei der Gründung durch Eigenkapital beachten?

Möchte man seine Existenzgründung mit Eigenkapital finanzieren, stellt man selber Geldmittel zur Verfügung, um die Tätigkeit ausüben zu können. Doch Privat- und Sachvermögen können auch von anderen als Einlage in Ihr Unternehmen eingebracht werden und als Eigenkapital gelten. Dafür müssen bestimmte Kriterien berücksichtigt und erfüllt werden:

  • An Eigenkapital sind keine Bedingungen geknüpft. Sollten Sie mit Ihrem Unternehmen Insolvenz anmelden, ist diese Einlage nicht abgesichert und unwiderruflich verloren.
  • Damit das Unternehmen auch langfristig mit diesen Geldern planen kann, steht das gesammelte Eigenkapital unbegrenzt oder zumindest für einen sehr langen Zeitraum zur Verfügung. Wer Eigenkapital kündigen möchte, muss hohe Hürden überwinden. Die Regelung wird vorab im Gesellschaftsvertrag festgehalten.
  • Auf Eigenkapital gibt es keine Verzinsung. Wer einem Unternehmen Geld überlässt, damit dieses wirtschaften kann, erhält eine anteilige Vergütung vom Gewinn.

Wieviel Eigenkapital benötige ich für die Existenzgründung?

Die Höhe des Eigenkapitals ist davon abhängig, wie hoch die laufenden Kosten für die unternehmerische Tätigkeit und zur Finanzierung der privaten Ausgaben sind. Nachdem Sie die Kosten für die Unternehmensgründung geklärt haben, sollten Sie möglichst viele freie Mittel zur Finanzierung einsetzen.

Je höher Ihr Eigenkapital ist, desto größer ist auch Ihr persönliches Risiko, welches Sie mit der Existenzgründung eingehen. Diese Kennzahl gibt Banken allerdings Sicherheit, dass Sie wirklich überzeugt von Ihrem Vorhaben sind und steigert die Wahrscheinlichkeit, bei Bedarf auch andere Quellen erschließen zu können. Damit Sie wissen, ob Ihr Eigenkapital zur Unternehmensgründung ausreicht, müssen Sie dieses mit den errechneten Gründungskosten abgleichen.


Was muss ich beim Eigenkapital von Partnern berücksichtigen?

Wenn Sie weitere Partner überzeugen konnten, Ihnen Eigenkapital zur Verfügung stellen, erwarten diese selbstverständlich eine Entlohnung ihrer Leistung. Diese erfolgt entweder als Bezahlung für ihre Tätigkeit als Unternehmer, wenn die Partner auch unternehmerische Verantwortung übernehmen. Oder Sie erhalten Anteile am Gewinn Ihres Unternehmens. In diesem Fall sollten Sie die Höhe der einzelnen Anteile vorher vertraglich festlegen.

Beachten Sie außerdem, dass Partner ihre Anteile weiterverkaufen können. Regeln Sie deshalb unbedingt die Bedingungen vorher und einigen Sie sich auf ein Vorkaufsrecht sowie ein Vetorecht. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, potenzielle Käufer abzulehnen.


Worin besteht der Unterschied zwischen Eigenkapital und Fremdkapital?

Alle Privat- und Sachvermögen, die als Einlagen in ein Unternehmen eingebracht werden, zählen zum Eigenkapital. Der Begriff umfasst entsprechend nicht nur die eigenen finanziellen Mittel, sondern auch Bereitstellungen von anderen Geldgeber. Wichtig ist dabei die Erfüllung bestimmter Bedingungen, die wir unter dem zweiten Punkt aufgeführt haben. Wer sich mit Eigenkapital am Unternehmen beteiligt, erwirbt somit Anteile und erhält eine anteilige Vergütung vom Gewinn.

Alle weiteren Mittel, die nicht zum Eigenkapital zählen, gelten als Fremdkapital. Das Fremdkapital ergänzt entsprechend das Eigenkapital, damit das Unternehmen immer die notwendigen liquiden Mittel zur Verfügung hat. Im Unterschied zum Eigenkapital erhalten die Gläubiger allerdings keine Anteile als Gegenleistung. Wer dem Unternehmen Geld in Form eines Darlehens zur Verfügung stellt, hat stattdessen einen Anspruch auf die Darlehenszinsen. Wenn Sie also Fremdkapital in Form eines Kredites von einer Bank einsetzen, müssen Sie dieses bis zur kompletten Tilgung in der Folgezeit zurückzahlen.


Was muss ich bei der Gründung durch Fremdkapital beachten?

Wer zur Existenzgründung Fremdkapital einsetzt, muss dieses nicht unbedingt von fremden Dritten erhalten. Unternehmer können auch ihrem eigenen Unternehmen einen Kredit gewähren. In jedem Fall gibt es an Fremdkapital bestimmte Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Anders als beim Eigenkapital sind die Forderungen auch strikt zu überprüfen, um schnelle Kündigungen oder Strafen zu verhindern.

  • Beim Einsatz von Fremdkapital entstehen Kosten wie Kreditgebühren und Zinsen, die das Unternehmen selber tragen muss. Wenn vorab die Sicherheiten überprüft werden müssen, gehen diese ebenfalls zu Lasten des Unternehmens.
  • Meistens verlangen Kapitalgeber regelmäßig Berichte, um über die Entwicklung des Unternehmens und die Sicherheiten aufgeklärt zu werden. Diese Offenlegung von wichtigen Zahlen und die dadurch verursachten Kosten müssen unbedingt vorher berücksichtigt werden.
  • Fremdkapital steht nur in einer befristeten Laufzeit zur Verfügung. Entweder wird der Kredit in Raten abbezahlt oder endfällig gestellt. Im letzteren Fall ist im Anschluss oftmals eine Verlängerung oder eine erneute Finanzierung notwendig.

Wie erhalte ich Fremdkapital für meine Unternehmensgründung?

Der Einsatz von Fremdkapital ist nur dann sinnvoll, wenn die durch das Fremdkapital entstehenden Kosten geringer sind als der zu erwartende Nutzen. Damit die Rückzahlung des Kredites gewährleistet werden kann, wollen Kapitalgeber Sicherheiten haben, die nicht alleine aus Vertrauen und Zuneigung bestehen. Banken erwarten Vermögensteile wie Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Forderungen.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.

Hinweis:
Banken verlangen zur Absicherung auch gerne Bürgschaften von Partnern oder Familienmitgliedern. Prüfen Sie vorher unbedingt sorgfältig, ob Sie Verwandte und Bekannte für eine Bürgschaft tatsächlich belasten wollen. Wenn Banken auf eine Bürgschaft zurückgreifen, ist meist nicht nur der Traum, sondern auch die private Beziehung in Gefahr oder zerstört.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.


Wie bekomme ich einen Kredit von der Bank?

Für Existenzgründer sind Banken oftmals die wichtigsten Kapitalgeber. Doch wenn der Gründer noch unerfahren ist, gehen Banken bei der Kreditvergabe an junge Unternehmen sehr vorsichtig vor. Entscheidend sind für die Kapitalgeber immer Sicherheiten, damit gewährleistet ist, dass das Darlehen zurückbezahlt werden kann.

Damit Sie eine Bank zum Kreditengagement bewegen, ist deshalb ein guter Businessplan notwendig, in dem Sie alle Risiken, aber vor allem auch die Chancen und Möglichkeiten aufzeigen und diese mit Zahlen belegen. Wir stellen Ihnen deshalb unterstützend den ultimativen Businessplan Ratgeber als E-Book zur Verfügung, damit Sie bestens vorbereitet und überzeugend eine Bank als Kapitalgeber gewinnen.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.

Hinweis: Wer sich die Überzeugungsarbeit sparen und stattdessen auf Fördermittel zurückgreifen wollte, muss an dieser Stelle enttäuscht werden. Auch Fördermittel werden nur nach einer Begutachtung des Vorhabens durch die Hausbank gewährt. Welche Bedingungen erfüllt werden müssen, haben wir für Sie in unserem Artikel „Fördermittel zur Unternehmensgründung“  zusammengefasst.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.

 


 Wie gewinne ich Geldgeber für meine Existenzgründung?

Nicht immer müssen Banken als Geldgeber zur Unterstützung genommen werden, um Fremdkapital zu erhalten. Wichtig ist bei anderen Fremdkapitalgebern, dass diese nicht unternehmerisch tätig werden und lediglich eine reine Geldanlage zur Verfügung stellen. Interessierte Personen können neu gegründeten Unternehmen Kapital zur Verfügung stellen und erhalten als Gegenleistung Zinsen, um an dem Geschäft zu partizipieren.

Auch ein vermögender Familien- oder Freundeskreis kann helfen, um an Darlehen zu kommen. Diese haben in der Regel im Vergleich zu fremden Kapitalgebern einen großen Vorteil: Es müssen für die Vergabe keine Sicherheiten nachgewiesen werden und die Verzinsung steht nicht im Vordergrund. Bedenken Sie allerdings, dass bei einer Insolvenz die beteiligten Parteien oft leer ausgehen. Das kann im privaten Umfeld zu erheblichen Problemen oder sogar zum Abbruch der Beziehung führen.

Eine weitere Möglichkeit kann sich durch Lieferanten und Kooperationspartner ergeben. Neue Unternehmen bringen auch frische Ideen mit, die wiederum neue Kundschaft anzieht. Das kann Interesse wecken und Sie erhalten möglicherweise finanzielle Unterstützung von Partnern, damit Sie die Marktlücke besetzen und gleichzeitig für den Lieferanten neue Kunden generieren.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.

Hinweis: In jedem Fall sollten Sie vorab gründlich überlegen, wen Sie als Geldgeber gewinnen können. Schlagen Sie keine Option zu früh aus und halten Sie bei den Gesprächen und Vereinbarungen immer wichtige Eckpunkte in einem Vertrag fest. Darin enthalten sollten sowohl die Leistungen des Geldgebers als auch Ihre Pflichten sein.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.