So erhalten Sie Fördermittel zur Unternehmensgründung

Fördermittel

Junge Unternehmen benötigen oftmals in hohem Maße Geld, um die Geschäftstätigkeit in der Anfangsphase finanzieren zu können. Dieser Investitionsbedarf kann nicht alleine durch Fördermittel gedeckt werden, weshalb es wichtig ist, seine Gründungskosten mit Eigenkapital und Fremdkapitel zu decken.

Dennoch gibt es Möglichkeiten, um Existenzgründern unter die Arme zu greifen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor.


  1) Welche Fördermittel stehen mir zur Verfügung?

  2) Habe ich einen Anspruch auf Fördermittel?

  3) Welche Bedingungen muss ich für Fördermittel erfüllen?

  4) Welche Förderprogramme erhalte ich als Unternehmensgründer?

  5) Wie erhalte ich eine kostenlose Existenzgründungsberatung?

  6) Welche Beratungsförderungen erhalte ich nach der Gründung?

  7) Wie erhalte ich ein Darlehen für meine Existenzgründung?

  8) Wie erhalte ich Zuschüsse für meine Unternehmensgründung?

  9) Wie erhalte ich zusätzliche Bürgschaften für mein Gründungsvorhaben?

10) Wie läuft die Förderung einer Unternehmensgründung ab?


Welche Fördermittel stehen mir zur Verfügung?

Fördermittel für junge Unternehmen und Existenzgründer stehen oftmals nicht als reine Geldgeschenke zur Verfügung. Viel mehr unterstützen Bund, Länder, einzelne Gemeinden und weitere Stellen sowie Organisationen die Unternehmer in Form von günstigen Krediten, Bürgschaften oder kostenlosen Beratungsangeboten. Um diese erhalten zu können, müssen vorab verschiedene Prüfungen durchgeführt werden, welche mit einem größeren Zeit- sowie administrativen Aufwand verbunden sind.

Jetzt Foerdermittel kostenlos prüfen.


Habe ich einen Anspruch auf Fördermittel?

Damit bei Unternehmungsgründungen Fördermittel eingesetzt werden dürfen, müssen exakte Vorgaben erfüllt werden. Dabei ist ausschlaggebend, dass das Unternehmen nachhaltige Erfolgspotenziale vorweisen kann und die Gesamtfinanzierung sicher ist. In einem umfangreichen Verfahren muss der Antragsteller deshalb seine Gründungsvorhaben und Planungen sowie seinen Finanzmittelbedarf vorlegen. Darüber hinaus muss der Gründer die fachliche als auch persönliche Eignung zur Durchführung seiner Existenzgründung mitbringen.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.

Hinweis: Anträge auf Fördermittel sollten immer vor der eigentlichen Durchführung gestellt werden. Wenn bereits finanzielle Verpflichtungen eingegangen wurden, werden diese in der Regel nachträglich nicht mehr unterstützt. Neben Neugründungen können allerdings auch Unternehmen für Investitionen in einem bereits bestehenden Unternehmen Fördermittel erhalten.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.


Welche Bedingungen muss ich für Fördermittel erfüllen?

Bei der Gewährung von Fördermitteln ist die Hausbank unverzichtbar. So berät und hilft sie bei der Antragstellung. Neben der Beurteilung des Vorhabens möchte sie natürlich eigene Produkte verkaufen, weshalb Existenzgründer immer aufpassen sollten, ob der Verkauf der eigenen Produkte im Vordergrund steht oder die Hausbank alle Fördermittel ausschöpfen will. Damit die wichtigsten Förderprogramme zur Unternehmensgründung in Anspruch genommen werden können, müssen folgende Bedingungen in den meisten Fällen erfüllt werden:

  • Definieren Sie die Eckdaten Ihrer Gründung exakt und legen Sie sich auf eine Unternehmensform fest. Welche Rechtsformen Ihnen zur Auswahl stehen, lesen Sie in unserem Logbucheintrag Welche Rechtsform ist die richtige für mich?.
  • Die Höhe des Finanzbedarfs muss errechnet und dargelegt werden. Wir unterstützen Sie und geben Ihnen in unserem Businessplan Ratgeber eine Anleitung zur Errechnung der Gesamtkosten der Unternehmensgründung.
  • Darüber hinaus muss der Zeitraum der Finanzierung und alle Sicherheiten bekannt sein. Hier ist es wichtig, auch das Eigenkapital und das Fremdkapital mit anzugeben.
  • Sie müssen die Förderung vor Beginn der Umsetzung oder des Erwerbs beantragen.
  • Damit Ihr Bankberater das Gründungsvorhaben genau beurteilen kann, müssen Sie umfangreiche Informationen zu Ihrem Vorhaben darlegen. Nutzen Sie dafür unbedingt unseren Ratgeber Der ultimative Businessplan Ratgeber, welchen Sie sich als E-Book herunterladen können.

Welche Förderprogramme erhalte ich als Unternehmensgründer?

Viele potenzielle Förderprogramme stehen Existenzgründern zur Verfügung und können zudem untereinander kombiniert werden. Welche Methode für das Vorhaben am besten geeignet ist, muss aus diesem Grund unbedingt mit der Hausbank abgesprochen werden. Diese gibt auch alle Informationen über mögliche Bedingungen, die zusätzlich erfüllt werden müssen. Eine Übersicht der verschiedenen Fördermöglichkeiten liefern wir Ihnen hier:

  • Damit junge Unternehmen im betriebswirtschaftlichen Bereich Hilfe erhalten, können kostenfreie oder zumindest Zuschüsse für Gründercoachings beantragt werden.
  • Eine weit verbreitete Fördermaßnahme stellt das Förderdarlehen das. In diesem Fall erhalten Unternehmen Kredite zu vorteilhaften Konditionen.
  • Daneben gibt es auch Zuschüsse, bei denen Existenzgründer das bereitgestellte Geld nicht zurückzahlen müssen.
  • Um das Fehlen von gewissen Sicherheiten aufzuwiegen, können Bürgschaften eingegangen werden.

Wie erhalte ich eine kostenlose Existenzgründungsberatung?

Die meisten Existenzgründer kennen sich auf ihrem Gebiet überdurchschnittlich gut aus, benötigen allerdings Unterstützung im betriebswirtschaftlichen oder anderen Bereichen. Aus diesem Grund wird die Existenzgründungsberatung staatlich gefördert. Diese Förderung wird von den einzelnen Bundesländern zur Verfügung gestellt. Entsprechend unterscheidet sich Art und Umfang der Förderung in den verschiedenen Gebieten. In jedem Fall erfolgt die Existenzgründungsberatung vor der Unternehmensgründung.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.

Tipp: Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit Ihrer Gründerberaterin oder Gründerberater in Ihrer Nähe.

Gründerschiff - Leinen los. Zukunft in Sicht.


Welche Beratungsförderungen erhalte ich nach der Gründung?

Gewerbetreibende und Freiberufler haben auch nach der Gründung einen Anspruch auf Beratungen. Gründercoachings werden dabei maximal mit 3.000 € in den alten Bundesländern, mit 4.600 € in den neuen Bundesländern und 3.600 € aus der Arbeitslosigkeit heraus gefördert. Diese Fördermittel dienen dabei als Zuschuss zum Beratungshonorar, welches 800€ / Tag nicht übersteigen darf. Der Gründungsberater unterstützt junge Unternehmen bei der Umsetzung der Ideen, Marketingstrategien, Fertigungsorganisation oder beispielsweise der Finanzplanung.


Wie erhalte ich ein Darlehen für meine Existenzgründung?

Förderdarlehen für die Unternehmensgründung zeichnen sich meist durch sehr günstige Konditionen aus. Dabei erhalten die Gründer Gelder zu niedriger und meist langfristig fixierter Verzinsung, eine überdurchschnittliche Laufzeit oder Tilgungsverpflichtungen, die erst nach einigen Jahren beginnen. Dadurch wird in der Anfangsphase der Unternehmensgründung der finanzielle Spielraum nicht eingeschränkt.

Um Förderdarlehen beantragen zu können, muss oftmals mit der Hausbank gesprochen werden. Das Bankgespräch sollte dabei gut vorbereitet sein, um die Chancen durch die finanzielle Unterstützung attraktiv verkaufen zu können. Die Bank entscheidet im Anschluss über die Weiterleitung des Förderantrags. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Ihren Antrag rechtzeitig stellen, damit noch vor Beginn Ihres Vorhabens alle Fördermittel geklärt sind.


Wie erhalte ich Zuschüsse für meine Unternehmensgründung?

Die wohl beliebteste Fördermethode stellt Unternehmensgründern Geld- und Sachmittel zur Verfügung, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Aus diesem Grund erfolgt die Gewährung von Zuschüssen auch nur unter ganz bestimmten Auflagen und in eng begrenzten Förderbereichen und Regionen. Die Antragstellung solcher Förderprogramme muss direkt bei den Behörden oder Projektträgern erfolgen. Die formale Vorgehensweise sowie die genauen Voraussetzungen müssen in den Programmbeschreibungen erklärt werden.


Wie erhalte ich zusätzliche Bürgschaften für mein Gründungsvorhaben?

Wenn Sicherheiten fehlen, können diese durch Bürgschaften ausgeglichen werden. Bürgschaften können sich dabei sowohl auf Förderdarlehen als auch auf reguläre Kredite beziehen. Vor der Bürgschaft erfolgt meistens eine Plausibilitätsprüfung des Gründungsvorhabens und Feststellung der Eignung des Gründers. Bürgschaften müssen dabei nicht zwangsläufig über die Hausbank abgewickelt werden. Besteht eine große Förderwürdigkeit und Vertretbarkeit, können auch einzelne Bundesländer Bürgschaften übernehmen.


Wie läuft die Förderung der Unternehmensgründung ab?

Nachdem Sie mit Ihrer Hausbank gesprochen und alle Bedingungen erfüllt haben, stellt Ihr Bankberater den Antrag. Im Anschluss erfolgt die Überprüfung, ob die Bank den Antrag an die KfW senden kann. Auch die KfW überprüft den Antrag und teilt das Ergebnis Ihrer Hausbank mit. Wenn der Entscheid positiv ausfällt, werden die geförderten Maßnahmen von der KfW durchgeführt. Die Investitionen müssen Sie durch Vorlage der Rechnungen bei der KfW nachweisen und das Geld wird auf Ihr Konto überwiesen.


Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Gründung. Bevor Sie Ihre Existenzgründerzuschüsse erhalten können, müssen Sie diese beantragen. Wir prüfen für Sie kostenlos, welche der Förderprogramme für Sie in Frage kommen.

Jetzt Foerdermittel kostenlos prüfen.