Angesichts globaler Erwärmung, knapp werdender Rohstoffe und einer wachsenden Weltbevölkerung gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung. Das gilt auch für die Wirtschaft. Immer mehr (vor allem junge) Gründer fokussieren sich bewusst auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Sie haben es nicht immer leicht im Bemühen um finanzielle Förderung, doch es gibt immer mehr Geldgeber für die Gründung ökologisch orientierter Unternehmen.
Sie möchten selbst ein „grünes Unternehmen“ gründen? In den folgenden Kapiteln geben wir Ihnen einige Tipps für die Suche nach einem Geldgeber.
1) Spezielle Schwierigkeiten bei der Finanzierung grüner Unternehmen
2) Öffentliche Förderprogramme – Geld von Staat und Ländern
3) Venture Fonds für nachhaltige Unternehmen
4) Crowdfunding
5) Die schwierige Suche nach dem Business-Angel
6) Punkten mit einem überzeugenden Businessplan
Spezielle Schwierigkeiten bei der Finanzierung grüner Geschäftsideen
Eigentlich sollten es Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, besonders leicht haben, Förderung zu erhalten. Leider ist häufig das Gegenteil der Fall. Das liegt vor allem daran, dass „grüne Geschäftsideen“ oft auf einem langsamen, gesunden Wachstum basieren. Langfristigkeit steht dabei im Vordergrund.
Viele Investoren jedoch finanzieren bevorzugt Unternehmensgründungen, die schon nach kurzer Zeit hohe Gewinne versprechen. Schließlich erhalten Sie auf diese Art schneller einen Gegenwert für die von Ihnen eingebrachte Summe. Spätestens beim Begutachten Ihres Businessplans wird jedem Investor auffallen, dass es mit Ihrem Geschäftsmodell nicht nach kurzer Zeit hohe Gewinne einzustreichen gibt.
Die Konsequenz: Für die Finanzierung einer „grünen Geschäftsidee“ zahlt es sich häufig aus, andere Wege zu gehen als andere Gründer.
Tipp: Eine Übersicht über die verschiedenen Ansprechpartner für die Finanzierung von Unternehmensgründungen aller Art erhalten Sie in unserem Logbucheintrag „Die 6 effektivsten Wege, um Ihre Gründung zu finanzieren“.
Öffentliche Förderprogramme – Geld von Staat und Ländern
Öffentliche Förderprogramme nehmen für die Finanzierung von Geschäftsmodellen, die auf Nachhaltigkeit basieren, einen besonderen Stellenwert ein. In diesem Fall ist ein grüner Schwerpunkt häufig sogar von Vorteil. Mögliche Ansprechpartner sind:
- KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
- Förderbanken der Länder
- Stiftungen (auch von nichtstaatlichen Organisationen)
Die Anzahl der Förderprogramme, die beispielsweise die KfW anbietet, ist gross. Setzen Sie sich vorher ausgiebig damit auseinander, welche Variante für Sie in Betracht kommt. Der Antrag erfolgt über Ihre Hausbank.
Venture Fonds für nachhaltige Unternehmen
Auch, wenn Sie noch in der Minderzahl sind, gibt es immer mehr Venture Fonds speziell für Unternehmensgründungen, die auf Nachhaltigkeit basieren. In diesem Fall stammt das Geld von mehreren Investoren, die in den betreffenden Fonds einzahlen und Startups auf diese Art sogenanntes „Wagniskapital“ bereitstellen.
Oft kommen die Geldgeber bei einem Venture Fond aus verschiedensten Bereichen. Es können Unternehmen, Privatinvestoren oder öffentliche Einrichtungen sein. Beachten Sie allerdings, dass Venture Fonds für nachhaltige Geschäftsideen oft inhaltliche Schwerpunkte setzen.
Crowdfunding
Crowdfunding und Crowdinvesting eignen sich nicht für jede Geschäftsidee. Gründer, die auf Nachhaltigkeit setzen, haben auf entsprechenden Internetportalen manchmal jedoch Vorteile. Warum das so ist? Zumindest bei den „privaten“ Besuchern von Crowdfunding-Seiten handelt es sich häufig um junge Menschen, die hohen Wert auf Themen wie Umweltfreundlichkeit, soziale Verträglichkeit und Innovation legen.
Lässt sich das eigene Produkt noch dazu ansprechend in Szene setzen, können Crowdfunding Plattformen interessante Finanzierungsmöglichkeiten sein. Mittlerweile gibt es zusätzlich Crowdinvesting-Portale mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Geschäftsideen. Hier tummeln sich Investoren, die gezielt nach grünen Geschäftsideen Ausschau halten.
Tipp: Die richtige Vorgehensweise spielt eine entscheidende Rolle für Erfolg oder Misserfolg von Crowdfunding-Aktionen. Wie Sie Ihre Chancen erhöhen, erfahren Sie in unserem Logbucheintrag „Crowdfunding für Gründer – So steigen Ihre Erfolgsaussichten“.
Die schwierige Suche nach dem Business Angel
Die Suche nach dem klassischen Business Angel gestaltet sich häufig schwer für alle, die eine grüne Geschäftsidee verfolgen. Aber auch in diesem Bereich steigen die Chancen. Immer mehr Investoren legen nicht nur Wert auf hohe Rendite, sondern auch darauf, die Welt durch ihr finanzielles Engagement „ein Stück besser zu machen“. Es kommt also vor allem darauf an, den Richtigen zu finden.
Tipp: Sie sind auf der Suche nach einer Finanzierungsquelle? Sprechen Sie uns an. Wir verfügen über gute Kontakte zu Banken und Investoren, die vielleicht auch für die Finanzierung Ihres Vorhabens infrage kommen.
Punkten mit einem überzeugenden Businessplan
Auch für nachhaltige Unternehmensgründungen ist ein hieb- und stichfester Businessplan sehr viel Wert. Denken Sie daran: Es geht nicht nur darum, dass Ihre Idee einen potenziellen Nutzen für Umwelt und Gesellschaft hat. Sie soll sich auch in ein langfristig erfolgreiches Geschäftsmodell übertragen lassen.
Je schlüssiger Sie potenziellen Geldgebern darlegen können, dass Ihr Unternehmen gute Erfolgschancen hat, desto besser stehen Ihre Chancen auf Unterstützung. Dabei lässt sich ein gemäßigtes aber gesundes Wachstum durchaus als positives Argument herausstellen. Legen Sie deshalb Wert auf einen durchdachten Businessplan mit einer exakten Marktanalyse und einer überzeugenden Zusammenfassung der Vorteile Ihres Produkts. Unser kostenloser Businessplan Ratgeber hilft Ihnen dabei – Sie können diesen hier herunterladen:
Sie wissen nicht, wie Sie das anfangen sollen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen dabei, einen rundum überzeugenden Businessplan zu erstellen und so Ihre Chancen auf eine Finanzierung deutlich zu verbessern.