Damit aus einer Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind die passenden Mitstreiter entscheidend –
ausser es handelt sich um ein Einzelunternehmen. Doch wo finden Sie diese? Leider warten potenzielle Teammitglieder nicht an der nächsten Straßenecke darauf, von Ihnen angesprochen zu werden.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen ein paar Tipps für die Suche nach Mitstreitern für Ihre Unternehmensgründung geben. Dazu gehören Antworten auf die Frage, welche Kriterien bei der Auswahl eine zentrale Rolle spielen – und welche vielleicht weniger wichtig sind, als Sie denken.
Dabei erwarten Sie folgende Punkte:
1) Seien Sie ehrlich zu sich selbst
2) Filtern Sie nach den richtigen Kriterien
3) Suchen Sie auf Onlineportalen
4) Lernen Sie mit Gleichgesinnten in Workshops
5) Besuchen Sie Start-up-Veranstaltungen für Socialising
6) Nutzen Sie Ihre eigenen Netzwerke
7) Lassen Sie sich Zeit
1. Seien Sie ehrlich zu sich selbst
Brauche ich wirklich Mitgründer oder ist es nicht besser, mich ganz auf mich selbst zu verlassen? Beantworten Sie diese Frage nicht leichtfertig. Mitstreiter bringen viele Vorteile mit, davon abgesehen, dass sich viele Geschäftsideen gar nicht allein verwirklichen lassen.
Fast alle erfolgreichen Unternehmen entstehen aus kleinen eingeschworenen Teams. Viele Gründer begehen hier aber den grossen Fehler, die Findung und Organisation von Mitstreitern umgehen oder aufschieben zu wollen, da dieses Team-Management viele Unwägbarkeiten mit sich bringt.
Wollen Sie es eigentlich möglichst vermeiden ein Team aufzubauen? Dann gehen Sie einmal in sich und fragen Sie sich, ob Sie das aus objektiven Gründen wollen, oder ob die Aufgabe ganz einfach ausserhalb Ihrer Komfort-Zone liegt. Wenn Sie hier die richtige Entscheidung treffen und ggf. über Ihren eigenen Schatten springen, sind Sie Ihren Konkurrenten schon um Meilen voraus.
Die Vorteile eines Teams beginnen damit, dass Sie Ansprechpartner haben, mit denen Sie auftauchende Probleme und Lösungen erörtern und von denen Sie ein konstruktives Feedback erhalten können. Ein oder mehrere Mitgründer in Form gleichwertiger Partner bedeuten zwar weniger Entscheidungsfreiheit für Sie, dafür verteilt sich die Last der Verantwortung aber auf mehrere Schultern. Unter Umständen tragen Ihre Mitstreiter auch finanziell etwas zur Gründung bei.
Bedenken Sie aber auch, dass die Suche nach Teammitgliedern Zeit kostet – wie viel, lässt sich im Voraus selten abschätzen.
Tipp: Mehr Tipps zu den Vor- und Nachteilen von Mitgründern erhalten Sie in unserem Logbucheintrag „Mitgründer finden – So gehen Sie dabei vor“.
2. Filtern Sie nach den richtigen Kriterien
Überlegen Sie sich vor der Suche nach Teammitgliedern möglichst genau, welche Rolle diese einnehmen sollen und
welche Fähigkeiten Sie dafür mitbringen sollten.
- Benötigen Sie beispielsweise einen Computerfachmann, einen Juristen oder einen Marketingspezialisten?
- Welche Erfahrungswerte sollten die betreffenden Personen besitzen?
- In welchem Alter sollte sie sich befinden?
- Suchen Sie Mitstreiter, die sich finanziell an Ihrer Gründung beteiligen?
Neben fachlichen Kenntnissen spielen soziale Kompetenzen eine zentrale Rolle bei der Auswahl von Teammitgliedern. Wichtig ist, dass Sie sich vorstellen können, mit den betreffenden Personen intensiv zusammenzuarbeiten. Erkennen Sie an einem potenziellen Kandidaten Eigenschaften, die Sie üblicherweise zur Weißglut bringen, suchen Sie lieber weiter.
Doch müssen Ihre Mitstreiter Ihnen so ähnlich wie möglich sein? Ganz im Gegenteil! Als Gründer profitieren Sie von einem Gegenüber, das andere Denkweisen und Perspektiven mit ins Spiel bringt. So fällt es Ihnen leichter, bei Ihnen selbst eingefahrene Verhaltensweisen zu erkennen und gemeinsam neue, kreative Ideen zu entwickeln.
3. Suchen Sie auf Onlineportalen
Das Internet nimmt für die Suche nach passenden Mitgründern beziehungsweise Teammitgliedern für ein Start-up eine wichtige Rolle ein. Einige Anlaufstellen bieten sich besonders an:
- Mitgründer- und Start-up-Plattformen wie Founderio
- Karrierenetzwerke wie LinkedIn und Xing
- Soziale Netzwerke wie Google Plus und Facebook
Die richtige Herangehensweise unterscheidet sich dabei je nach ausgewähltem Portal bzw. Netzwerk. Sowohl in sozialen Netzwerken wie Facebook als auch auf Jobportalen wie LinkedIn bietet sich die Suche nach Gruppen rund um das Thema Gründen an. Im Zweifelsfall erstellen Sie eine neue Gruppe.
Hier haben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Plattformen zur Mitgründersuche zusammengestellt:
Sie können die Sammlung kostenlos herunterladen.
4. Lernen Sie mit Gleichgesinnten in Workshops
Workshops für Gründer bieten Ihnen viele Möglichkeiten, hilfreiches Wissen für Ihre Unternehmensgründung zu
erwerben oder vorhandenes Wissen zu vertiefen. Außerdem treffen Sie hier auf Gleichgesinnte, mit denen Sie sich austauschen können. Mit etwas Glück befinden sich darunter Personen, die auf der Suche nach einer Kooperation
oder einer zündenden Geschäftsidee sind. Haben Sie in dieser Hinsicht kein Glück, haben Sie trotzdem etwas gelernt.
Tipp: Workshops von Gründerschiff verbinden den Erwerb von kostbarem Wissen mit dem Treffen anderer Gründungswilliger. Informieren Sie sich über unsere Businessplan Workshops und lernen Sie, wie Sie
in zwei Tagen einen überzeugenden Businessplan erstellen.
5. Besuchen Sie Start-up-Veranstaltungen für Socialising
Auf Start-up-Events kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, die mit einer Gründung liebäugeln.
Dabei bekommen Sie einen Einblick in die Start-up-Szene in Ihrer Stadt oder Region, können sich mit anderen
Gründern austauschen und erhalten wertvolle Informationen.
Selbst wenn Sie auf einer solchen Veranstaltung nicht direkt in Kontakt mit potenziellen Teammitgliedern kommen,
erweitern Sie auf diese Art Ihr Netzwerk. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen, langfristig die richtigen Mitstreiter zu finden. Auf Seiten wie Meetup.com finden Sie geeignete Treffen in Ihrer Nähe.
6. Nutzen Sie Ihre eigenen Netzwerke
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Vergessen Sie bei der Suche nach Teammitgliedern nicht Ihr persönliches Umfeld. Machen Sie Freunde und Bekannte auf Ihr Anliegen aufmerksam, bei direkten Gesprächen oder über soziale Netzwerke im Internet.
Der große Vorteil persönlicher Referenzen ist, dass diese meist besonders vertrauenswürdig sind. Vielleicht kennen Sie den idealen Mitgründer ja schon seit Jahren und haben bloß noch nicht an ihn gedacht?
7. Lassen Sie sich Zeit
Wie bereits erwähnt, braucht die Suche nach Teammitgliedern Zeit. Nehmen Sie sich die Zeit, auch wenn Sie am liebsten so schnell wie möglich ans Ziel kommen möchten. Manchmal kann es sinnvoll sein, die Unternehmensgründung erst einmal mit ein oder zwei anderen Personen oder sogar alleine anzugehen und währenddessen nach weiteren Teammitgliedern zu suchen.