Neben einer zündenden Idee sind die richtigen Partner entscheidend für eine erfolgreiche Gründung. Viele Startups werden von mindestens zwei Menschen ins Leben gerufen, manchmal sind es sogar kleine Teams von fünf oder sechs Personen.
Doch wie bei Ehepartnern ist es alles andere als einfach, die richtigen Mitgründer zu finden. Dass diese irgendwann an die Tür klopfen, darauf sollten Sie sich genauso wenig verlassen wie auf zielloses Suchen im Internet. Eine unstrukturierte Suche endet schnell damit, dass Sie „Single“ bleiben und Ihre Idee nie Realität wird. Hier möchten wir uns damit auseinandersetzen, wie Sie dies vermeiden und Ihre Chancen erhöhen, den oder die idealen Mitgründer zu finden.
Dabei erwarten Sie folgende Punkte:
1) Wann sind Mitgründer notwendig?
2) Welche Vorteile haben Mitgründer?
3) Wie viele Mitgründer sind sinnvoll?
4) Welche Kriterien sind bei der Suche zentral?
5) Wie finden Sie die richtigen Mitgründer?
6) Was tun, wenn es nicht klappt?
Wann sind Mitgründer notwendig?
Während sich viele Gründer für einen oder mehrere Partner entscheiden, gibt es auch solche, die ihren Weg lieber alleine gehen möchten. Manchmal jedoch ist ein Mitgründer zwingend notwendig, vor allem dann, wenn die benötigen Ressourcen fehlen. Das betrifft nicht zuletzt zeitliche Ressourcen. Wer es sich nicht leisten kann, andere Menschen einzustellen, muss abklären, ob er genug Zeit hat, um alle mit der Gründung verbundenen Aufgaben alleine zu bewältigen. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst, bevor Ihre Ambitionen zu einem Burnout führen.
Außerdem gibt es Menschen, die einen Partner beziehungsweise ein Gegenüber brauchen, um konstruktiv zu arbeiten und Ideen zu verwirklichen. Gehört es zu Ihren Stärken, alleine Projekte zu verwirklichen, kreativ zu sein und sich durchzusetzen? Oder sind Sie erst in einem Team wirklich effektiv?
Designed by Freepik
Welche Vorteile haben Mitgründer?
Sie haben ausreichend Ressourcen und sind in der Lage, alleine eine Gründung durchzuziehen. Doch sind Sie unschlüssig, ob es nicht doch vorteilhaft wäre, sich Unterstützung zu holen.
Mitgründer bringen grundsätzlich mehrere Vorteile mit sich:
- Mehr Kapazitäten: Sie profitieren davon, dass mehr Menschen mit vollem Einsatz für die Verwirklichung Ihrer Idee arbeiten – zunächst oft ohne Gehalt und ohne Rücksicht auf feste Arbeitszeiten.
- Mehr Spaß: Manchen Menschen macht es viel Freude, ein Projekt ganz allein zu verwirklichen. Viele jedoch finden die Arbeit im Team abwechslungsreicher.
- Gesprächs- und Sparringspartner: Jemanden zu haben, mit dem man diskutieren und notfalls streiten kann, ist für viele Gründer ein entscheidender Vorteil von Mitgründern. Dazu gehört auch konstruktive Kritik unter Gleichen.
Natürlich gibt es auch potenzielle Nachteile von Mitgründern. So dauert die Gründungsphase bei mehreren Personen oft länger. Geraten Sie sich mit Ihren Mitgründern richtig in die Haare, hat dies unter Umständen schwerwiegende Konsequenzen für das gesamte Unternehmen. Umso wichtiger ist es, die richtigen Partner zu finden.
Tipp: Die eigenen Kapazitäten bei einer Gründung abzuschätzen, ist eine schwere Aufgabe. Wir helfen Ihnen und Ihren Mitgründern gerne dabei, zum Beispiel durch ein Gründungscoaching. So steht Ihnen auch als Sologründer immer ein Ansprechpartner zur Verfügung.
Wie viele Mitgründer sind sinnvoll?
Ein Partner, zwei oder sogar fünf? Wie viele Mitgründer sinnvoll sind, hängt von der Art des Unternehmens ab. Grundsätzlich gilt:
+ Bei mehr Gründern verteilt sich die Last auf verschiedene Schultern.
+ Mehr Gründer heißt meist auch mehr Kapazitäten.
+ Es kann sinnvoll sein, einzelne Experten für verschiedene Teilbereiche zu suchen (zum Beispiel einen Techniker und einen BWL-Absolventen).
– Die Entscheidungsfindung dauert umso länger, je mehr Menschen daran beteiligt sind.
– Mit einer größeren Zahl von Gründern steigt die Gefahr von Konflikten.
Sehr verbreitet sind Gründungsteams von zwei oder drei Personen. Gründen sechs oder sieben Personen ein Unternehmen, ist es besonders wichtig, dass sich die Beteiligten gut miteinander verstehen.
Welche Kriterien sind bei der Suche zentral?
Bei der Suche nach einem Mitgründer ist Geduld und Sorgfalt angesagt. Schließlich sind dessen Fähigkeiten und Persönlichkeit ausschlaggebend für den Erfolg der Gründung. Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei einer gezielten Suche:
- Welche Kompetenzen benötigen Sie, die Ihre eigenen sinnvoll ergänzen?
- Hat der andere vielleicht schon Erfahrung mit Startups, die Sie beide weiterbringen könnte?
- Inwiefern ist er in der Lage, zu den gemeinsamen finanziellen Kapazitäten beizusteuern?
Mindestens so wichtig wie alle diese Kriterien ist die soziale Kompetenz des potenziellen Mitgründers. Auch wenn hitzige Diskussionen speziell in einer Gründungsphase kaum vermeidbar sind, ist es von unschätzbarem Wert, wenn Sie eine Person an Ihrer Seite haben, die lösungsorientiert arbeitet, Geduld mitbringt und ihre Gedanken und Wünsche kommunizieren kann. Überlegen Sie außerdem, ob Sie sich wirklich vorstellen können, mit der betreffenden Person sehr viel und sehr intensiv Zeit zu verbringen – genau das ist nämlich oftmals unvermeidbar bei einer Gründung.
Wie finden Sie die richtigen Mitgründer?
Manchmal stellt sich die Frage nach dem richtigen Mitgründer gar nicht. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Gründungsidee ohnehin von mehreren Personen stammt. Doch was machen Sie, wenn Sie eine Idee, aber keinen geeigneten Partner haben? Wo finden Sie Mitgründer?
Mittlerweile gibt es mehrere Internetportale, die speziell der Suche nach Mitgründern dienen. Eine Übersicht über diese haben wir für Sie zum Download zusammengestellt:
Selbst wenn Sie dort nicht gleich fündig werden, ergeben sich auf diesem Weg oft interessante neue Kontakte und Netzwerke. Ebenfalls spannende Möglichkeiten eröffnen Veranstaltungen für Gründer – Seminare, Workshops oder Vorträge. Außerdem bleibt die Option, aktiv über soziale Medien zu suchen oder durch Aushänge in der Universität und an ähnlichen Orten.
Tipp: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Vielleicht haben Sie in Ihrem engen Umfeld eine Person, die an einer gemeinsamen Gründung interessiert wäre. Mit dem besten Freund eine solche Unternehmung anzugehen, hat viele Vorteile.
Was tun, wenn es nicht klappt?
Sie finden nicht den oder die Richtigen für Ihr Projekt? Dann überlegen Sie, ob Sie eine Möglichkeit haben, die Gründung allein zu realisieren. Doch gehen Sie dabei kein unnötiges Risiko ein. Und üben Sie sich in Geduld. Die Suche nach dem Partner fürs Leben dauert schließlich auch seine Zeit und lohnt sich trotzdem.
Unsere Empfehlung: Viele Gründungen scheitern an der Finanzierung. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Geld für eine gute Idee zu finden. Wir helfen Ihnen gerne dabei – mit einem großen Netzwerk an Investoren und guten Kontakten zu Banken.