„Nichts im Leben ist umsonst“, heißt es. Auch wenn das übertrieben sein mag, für Geld trifft es in der Regel zu. Die meisten Geldgeber, die Unternehmensgründer unterstützen, verlangen dafür einen Gegenwert. Dieser kann die Form von Zinsen oder Renditen annehmen. Er kann auch mit einer Beteiligung am operativen Geschäft einhergehen.
Gleichzeitig sind sowohl Hausbanken als auch Investoren bestrebt, ihr Risiko möglichst gering zu halten. Banken verlangen deshalb Sicherheiten von Ihnen. Wie Sie diese leisten und das Vertrauen in Ihre Erfolgsaussichten erhöhen können, erfahren Sie in den folgenden Punkten.
1) Diese Finanzierungsmöglichkeiten haben Sie
2) Kredite gibt es nur bei guter Bonität
3) Sachsicherheiten
4) Bürgschaften – Sicherheit durch Dritte
5) Investoren – Beteiligung statt Sicherheit
6) Kredite ohne Sicherheit
7) Zentrales Kriterium – Ihre Erfolgsaussichten
Diese Finanzierungsmöglichkeiten haben Sie
Grundsätzlich stehen Ihnen bei einer Unternehmensgründung mehrere Möglichkeiten der Finanzierung zur Verfügung. Die wichtigsten sind:
- Finanzierung aus Eigenkapital
- Darlehen von der Bank
- Investorenfinanzierung
- Crowdfunding
Viele Gründer besitzen nicht das notwendige Eigenkapital, um die Gründung komplett aus eigener Tasche zu bezahlen.
Ob Sie sich dann am besten an eine Bank wenden oder auf die Suche nach Investoren machen, hängt von mehreren Kriterien ab. Dazu gehören die Art des Unternehmens, das Sie gründen möchten, und dessen Erfolgsaussichten. Diese stellen Sie am besten strukturiert in einem Businessplan dar. Unser kostenloser Ratgeber hilft Ihnen dabei. Drücken Sie einfach auf den folgenden Button, um ihn herunterzuladen:
So interessieren sich Investoren begreiflicherweise vor allem für Gründungsvorhaben, die möglichst schnell hohe Rendite versprechen. Crowdfunding wiederum ist speziell für Projekte geeignet, die einer großen Masse an Menschen leicht zu vermitteln sind.
Empfehlung: In unserem Logbucheintrag „Die 6 effektivsten Wege um Ihre Gründung zu finanzieren“ setzen wir uns ausführlich mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Finanzierungsformen auseinander.
Kredite gibt es nur bei guter Bonität
In vielen Fällen führt der Weg von Unternehmensgründern immer noch zu Ihrer Hausbank. Von dieser bekommen Sie
die gewünschte Geldsumme jedoch nur gegen ausreichend Sicherheiten. Grundvoraussetzung ist eine gute Bonität.
Diese beruht auf:
- Ihren Vermögens- und Einkommensverhältnissen
- Ihrem bisherigen Umgang mit Verbindlichkeiten
- Ihrer unternehmerischen Qualifikation
Die Schufa-Auskunft nimmt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle ein. Fällt sie negativ aus, sind Ihre Chancen auf einen Kredit auf ein Minimum geschrumpft. Dann sollten Sie sich auf die Suche nach einer Bürgschaft machen.
Tipp: Fehleinträge bei der Schufa kommen regelmäßig vor. Informieren Sie sich deshalb ausreichend vor einem Gespräch
mit Ihrer Bank über den Inhalt Ihrer Schufa und lassen Sie bei Bedarf Fehleinträge korrigieren. Nur so sind Sie vor bösen Überraschungen gefeit.
Sachsicherheiten
Banken unterscheiden Sicherheiten in Personen- und Sachsicherheiten. Zu ersteren gehören zum Beispiel Bürgschaften. Im zweiten Fall stellen Sie dem Geldgeber bewegliche und unbewegliche Gegenstände und Sachen als Sicherheit zur Verfügung, beispielsweise
- Immobilien
- Ladeneinrichtungen
- Fahrzeuge
- Maschinen
- Wertpapiere
- Lebensversicherungen
Sachsicherheiten werden meist durch einen entsprechenden Vermerk im Kreditvertrag „sicherheitsübereignet“. Zu ihnen gehören auch die sogenannten „Forderungsabtretungen“. Darunter versteht man, dass Sie Forderungen Kunden gegenüber an die Bank abtreten. Dieser Vorgang findet übrigens statt, ohne dass der Kunde davon erfährt. Sie müssen sich also keine Sorgen über Auswirkungen auf Ihren Ruf machen.
Bürgschaften – Sicherheit durch Dritte
Eine herausragende Rolle unter den Personensicherheiten spielen Bürgschaften. Diese lassen sich grob in zwei Varianten einteilen:
- Bürgschaften von Privat: In dem Fall agieren zum Beispiel Freunde oder Verwandte der Bank gegenüber als Bürgen.
- Bürgschaften von Bürgschaftsbanken: Die Bürgschaftsbanken der Länder übernehmen Bürgschaften für Unternehmensgründer und haften der geldgebenden Bank gegenüber für 80 % des Darlehensbetrags.
Eine Bürgschaft kann eine vielversprechende Möglichkeit sein, doch noch das dringend benötigte Darlehen zu erhalten, obwohl die eigenen Sicherheiten nicht dafür ausreichen. Doch handeln Sie nicht überstürzt. Denken Sie daran: Sind Sie tatsächlich nicht mehr in der Lage, das geliehene Geld zurückzuzahlen, haben Sie dann eine Verpflichtung gegenüber dem jeweiligen Bürgen. Das kann eine hohe Belastung darstellen
Tipp: Benötigen Sie eine kleinere Summe, kommt ein Mikrokredit in Betracht. In diesem Fall bürgt der Bürge nur für einen Teil des Darlehens.
Investoren – Beteiligung statt Sicherheit
Anders als herkömmliche Banken verlangen Investoren in der Regel keine Sachsicherheiten oder Bürgschaften von Ihnen. Dafür möchten Sie an Ihrem Unternehmen und an dessen Renditen beteiligt werden. Das hat Konsequenzen:
- Sie müssen damit leben, dass sich Investoren in Ihre Geschäfte „einmischen“ und Sie nicht mehr allein den Kurs bestimmen.
- Investoren halten vor allem Ausschau nach Projekten, die schnell hohe Gewinne versprechen. Langfristig angelegte Projekte finden in ihren Augen oft keine Gnade.
Empfehlung: Sie sind auf der Suche nach Business Angels? Auch wir verstehen uns als Business Angel. Allerdings ist uns
eine nachhaltige Wertsteigerung wichtiger als schnelle Rendite. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von Coaching und Unternehmensbegleitung zum Vorzugspreis.
Kredite ohne Sicherheiten
Es gibt zunehmend Kreditinstitute, die Kredite ohne Sicherheiten anbieten. In der Regel geht das allerdings mit einer besonders strikten Bonitätsprüfung einher. Eine Alternative sind Online-Kreditvermittler. Achten Sie jedoch darauf, sich an einen seriösen Partner zu halten, und machen Sie sich ausgiebig mit den Bedingungen für den jeweiligen Kredit vertraut.
Zentrales Kriterium – Ihre Erfolgsaussichten
Unabhängig von Personen- und Sachsicherheiten kommt Ihrem Businessplan, eine zentrale Rolle zu. Denn nur, wenn der potenzielle Geldgeber von den Erfolgschancen Ihres Unternehmens überzeugt ist, wird er Sie finanziell unterstützen – ob Bank oder Investor. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie Ihr Vorhaben möglichst umfassend und überzeugend präsentieren. Vor allem, aber nicht nur Banken bestehen auf einen strukturierten Businessplan. Sie haben noch nie einen Businessplan geschrieben? Unser kostenloser Ratgeber hilft Ihnen. Sie können ihn direkt hier herunterladen:
Wenn Sie möchten, helfen wir Ihnen in nur zwei Tagen eine rundum überzeugende Vision Ihrer Gründungsidee zu Papier zu bringen und diese durch Fakten, Daten und Berechnungen zu untermauern. Informieren Sie sich über unsere kostenlosen Businessplan-Workshops und legen Sie das Fundament für die erfolgreiche Finanzierung Ihrer Gründung.