Ohne Businessplan kein Business. Als Fundament und Leitfaden jeder Unternehmensgründung ist dieses Dokument auch für diejenigen unverzichtbar, die Ihre Gründung aus eigener Tasche bezahlen.
Wir bieten Ihnen zur Unterstützung für die Erstellung Businessplan-Workshops unter der Leitung erfahrener Dozenten an. Sie fragen sich, ob das wirklich notwendig ist? Hier lesen Sie acht zentrale Argumente, warum Sie nicht einfach Anker lichten und ins Blaue segeln sollten.
1) Von der Idee zum Unternehmen – konkrete Vorstellungen schaffen
2) Markt und Konkurrenten – die Ausgangsposition verstehen
3) Welche Vorteile biete ich meinen Kunden?
4) Wie viel Geld ist wirklich notwendig?
5) Wie organisiere ich mein Team?
6) Businessplan als notwendiges Instrument für die Kapitalbeschaffung
7) Langfristige Orientierung
8) Mit professioneller Hilfe in kurzer Zeit zum Ziel
Von der Idee zum Unternehmen – konkrete Vorstellungen schaffen
Am Anfang steht eine Idee. Doch damit diese Ihr Potenzial entfalten kann, ist noch viel Arbeit notwendig. Viele potenzielle Gründer scheitern bereits an diesem Punkt. Ein Businessplan-Workshop ist eine wertvolle Hilfe dabei, Ihrer Idee eine Gestalt zu geben. Das geht am besten im Zusammenspiel mit anderen Menschen, vor allem solchen, die bereits Erfahrung mit Gründungen haben und Ihnen die richtigen Fragen stellen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Idee feste Konturen annimmt.
Markt und Konkurrenten – die Ausgangsposition verstehen
Die Voraussetzungen richtig einzuschätzen, ist zentral für eine erfolgreiche Gründung. Deshalb gehört es zu jedem Businessplan, die eigene Zielgruppe zu definieren und dann eine Markt- und eine Wettbewerbsanalyse durchzuführen. Dabei nehmen Fragen wie die folgenden eine zentrale Rolle ein.
- Wie groß ist der Markt für meine Produkte?
- Wie wird er sich in Zukunft entwickeln?
- Welche Konkurrenten besitze ich aktuell?
- Wie hoch ist die Eintrittsbarriere für neue Konkurrenten?
Wer noch nie ein Unternehmen gegründet hat, der weiß oft nicht, wie er an diesem Punkt vorgehen soll. Wie lässt sich herausfinden, wie groß ein Markt ist und welches Potenzial er in sich trägt und wie lassen sich mutmaßliche Konkurrenten realistisch einschätzen? Auch hier profitieren Sie von einem Businessplan-Workshop. Er gibt Ihnen das notwendige Handwerkszeug an die Hand, um Ihre Ausgangsposition zu analysieren.
Welche Vorteile biete ich meinen Kunden?
Entscheidend für potenzielle Investoren ist in der Regel ein „nachvollziehbarer Kundennutzen“. Das mag im ersten Moment nach einer Selbstverständlichkeit klingen. Tatsächlich bleibt dieser Aspekt über die eigene Begeisterung für eine Idee schnell auf der Strecke. Dabei ist es extrem wichtig, ihn im eigenen Businessplan möglichst realistisch einzuschätzen und konkret zu definieren – nicht nur dann, wenn Sie auf der Suche nach finanzieller Unterstützung sind. Auch für Sie selbst und Ihr Team ist es von großem Vorteil, von Anfang an eine Vorstellung davon zu haben, welche Vorteile Sie Ihrer Zielgruppe bieten. Das ist nicht zuletzt der Grundstock für erfolgreiches Marketing.
Eng damit verbunden ist die Frage danach, wie Sie sich von der Konkurrenz abgrenzen können. In einem Businessplan-Workshop erfahren Sie, wie Sie die Vorteile Ihrer Leistungen und Produkte klar definieren. So schaffen Sie ein überzeugendes Argument für Banken oder private Investoren, Ihr Unternehmen zu fördern.
Wie viel Geld ist wirklich notwendig?
Die falsche Einschätzung des eigenen Kapitalbedarfs und eine mangelnde Finanzierung sind häufige Gründe dafür, warum eine Unternehmensgründung scheitert. Umso wichtiger ist ein gut ausgearbeiteter Finanzierungsplan.
In unseren Businessplan-Workshops lernen Sie, dass ein solcher Plan kein Hexenwerk ist. Unsere Dozenten helfen Ihnen dabei, Ihren wirklichen Kapitalbedarf zu ermitteln und versteckte Kosten aufzudecken. Sie unterstützen Sie auch dabei, laufende Kosten realistisch zu berechnen. So schaffen Sie eine solide finanzielle Basis für Ihre Gründung und sind ein Stück weit vor bösen Überraschungen gefeit.
Tipp: Kalkulieren Sie auf keinen Fall zu knapp in Ihrem Finanzierungsplan. Rechnen Sie lieber einen zusätzlichen Puffer ein, damit Sie nicht in gefährliche Liquiditätsengpässe geraten.
Wie organisiere ich mein Team?
Falls Sie Ihre Gründung nicht komplett allein angehen, ist ein Businessplan eine wertvolle Hilfe dabei, die einzelnen Aufgaben und Positionen innerhalb Ihres Teams klar zu definieren. Auch ein eventuell vorhandener Personalbedarf lässt sich an dieser Stelle kurz- und langfristig abschätzen.
In einem Businessplan-Workshop unterstützen Sie unsere Dozenten dabei, die Aufgaben in Ihrem Team sinnvoll zu verteilen und eine Ausgangsposition für eine fruchtbare Zusammenarbeit zu schaffen.
Tipp: Sie haben eine Idee, die Sie nicht allein verwirklichen möchten? Sie sind auf der Suche nach einem oder mehreren Mitgründern? Lesen Sie unseren Blogartikeln zum Thema „Mitgründer finden – So gehen Sie dabei vor“ und erfahren Sie, wie Sie die richtige Unterstützung erhalten.
Businessplan als notwendiges Instrument für die Kapitalbeschaffung
Ein guter Businessplan ist das zentrale Element bei der Suche nach finanzieller Förderung. Ob Banken oder Business Angels, nur wenn Ihr Businessplan einen potenziellen Geldgeber überzeugt, finden Sie die ersehnte Unterstützung.
Zentrale Aspekte in dieser Hinsicht sind:
- Wie innovativ ist Ihr Produkt?
- Welche Vorteile bieten Sie Ihren Kunden?
- Wie sind Ihre Chancen, sich gegenüber der Konkurrenz am Markt zu behaupten?
- Wie hoch sind kurz- und langfristig Ihre Gewinnaussichten?
- Wie viel Kapital benötigen Sie?
Unsere Dozenten wissen, worauf es Geldgebern wirklich ankommt. In einem Businessplan-Workshop von Gründerschiff erfahren Sie es auch. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Vorhaben möglichst schmackhaft für potenzielle Investoren machen. So steigen Ihre Chancen auf eine Finanzspritze deutlich.
Empfehlung: Sie benötigen Kapital für Ihre Gründung? Sprechen Sie uns an. Wir besitzen Kontakte zu vielen Investoren und Banken, die für eine Finanzierung infrage kommen.
Langfristige Orientierung
In vielen Fällen ist ein Businessplan ein Dokument, das über mehrere Jahre hinweg zur Orientierung dient. Er gibt Ihnen die Chance, sich in schwierigen Zeiten auf Ihre Ziele zu besinnen. Zugleich dient ein Businessplan gerade in der Anfangszeit als Controlling-Instrument.
Indem darin Etappenziele vermerkt sind, haben Sie die Möglichkeit, diese mit der Realität abzugleichen. Haben Sie die angepeilten Ziele nicht erreicht, fragen Sie sich, woran das liegt, welcher Verbesserungsbedarf besteht und welche unerwarteten neuen Faktoren es zu berücksichtigen gilt. Auf diese Art ist ein guter Businessplan wie ein Kompass, den Sie immer wieder zurate ziehen können.
In unserem Businessplan-Workshop erfahren Sie auch, wie Sie sich solche Etappenziele stecken und diese realistisch formulieren.
Tipp: Ein Businessplan ist Ihnen nicht genug zur Orientierung? Mit unserem Konzept der Unternehmensbegleitung profitieren Sie langfristig von wertvoller Hilfe – wann immer Sie sie benötigen.
Mit professioneller Hilfe in kurzer Zeit zum Ziel
Zeit ist Geld. Wer einen Businessplan verfasst, sollte allerdings nichts überstürzen. Denn hier kommt es auf jedes Wort und jede Zahl an. Was also können Sie tun, wenn Sie nicht monatelang an Ihrem Businessplan schreiben möchten? Mit einem Businessplan-Workshop von Gründerschiff kommen Sie schon in zwei Tagen ans Ziel. Dabei prüft am Ende einer unserer Berater in einer persönlichen Einzelsitzung Ihren Businessplan auf Herz und Nieren. So kann Ihre Reise getrost beginnen.
Haben Sie noch Fragen oder möchten sich gleich zum nächsten Businessplan Workshop anmelden? Sprechen Sie mit Ihrer Gründerschiff Lotsin oder Ihrem Lotsen vor Ort in einem kostenlosen Erstgespräch: