Ein Businessplan ist das Fundament Ihrer Unternehmensgründung. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Suche nach finanzieller Unterstützung – ob durch eine Bank oder private Investoren. Gleichzeitig liefert er das Gerüst, an dem Sie Ihre Gründung ausrichten können. Je sorgfältiger ein Businessplan erstellt ist, desto mehr profitieren Sie davon.
Sie haben keine Ahnung, wie Sie beginnen sollen? Da geht es Ihnen wie vielen Gründern. Eine Businessplanvorlage, wie sie im Internet erhältlich ist, zur Hand zu nehmen, ist verführerisch, aber leider oft wenig sinnvoll. In den folgenden Abschnitten gehen wir etwas näher auf dieses Thema ein.
1) Wozu ein Businessplan dient
2) Die Vorteile eines Businessplans für die Gründung
3) Diese Kriterien sind zentral für einen erfolgreichen Businessplan
4) Businessplan-Vorlage – pro und contra
5) Diese Abschnitte gehören in einen Businessplan
5) Mit kompetenter Beratung ohne Businessplanvorlage zum Erfolg
Wozu ein Businessplan dient
Bevor Sie eine Businessplan-Vorlage zur Hand nehmen, sollten Sie sich bewusst darüber sein, wozu ein Businessplan dient. Im Vordergrund stehen dabei zwei Aspekte:
- Die Suche nach Finanzierungspartnern
- Eine strukturierte und erfolgreiche Gründung
Viele Gründer besitzen nicht genügend Eigenkapital, um eine Gründung allein aus eigener Tasche zu finanzieren. Dann beginnt die Suche nach finanzieller Unterstützung. Je nach Ihrer persönlichen Ausgangsposition und Ihren Zielen kommen dafür Banken, Investoren oder auch Crowdfunding-Plattformen infrage.
Ein guter Businessplan ist dabei in vielen Fällen entscheidend. Er dient dazu, potenzielle Geldgeber von Ihrem Vorhaben zu überzeugen. Je besser Ihnen dies gelingt, desto höher sind die Chancen, dass Sie die erhoffte Unterstützung erhalten. Umgekehrt gilt: Schaffen Sie es nicht, Ihre Idee überzeugend zu Papier zu bringen, werden Sie kaum Hilfe bei ihrer Realisierung finden. Gerne geben wir Ihnen auch Tipps zur Finanzierung Ihrer Gründung.
Sie haben bereits genügend Geld zur Verfügung und können sich den Weg zu Ihrer Hausbank oder einem Investor sparen? Umso besser. Erstellen Sie trotzdem einen Businessplan – am besten ohne Businessplan-Vorlage. Denn dieser hat in jedem Fall unschätzbare Vorteile für Sie.
Tipp: Unser kostenloser Businessplan Ratgeber hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Fragen zur Erstellung eines Businessplans zu klären – Schritt für Schritt und ohne Businessplan-Vorlage.
Die Vorteile eines Businessplans für die Gründung
Wer sich vor dem Aufbruch keine Gedanken darüber macht, wohin die Reise geht, der endet schnell im Niemandsland. Das gilt auch für eine Unternehmensgründung. Damit diese erfolgreich ist, müssen Sie sich ein Ziel stecken und sich überlegen, wie Sie dieses erreichen. Dabei gilt es, möglichst alle potenziellen Risiken und Hindernisse zu erfassen und sich damit auseinanderzusetzen, wie Sie diese am besten überwinden.
Ein individueller Businessplan ohne Businessplan-Vorlage definiert im Wesentlichen:
- Ihre Ausgangsposition
- Ihre Zielsetzung
- Die erforderlichen Mittel, um Ihr Ziel zu erreichen
Im Idealfall haben Sie so ein Logbuch zur Hand, das Ihnen in jeder Situation hilft, Ihren Kurs beizubehalten – auch in stürmischen Zeiten.
Diese Kriterien sind zentral für einen Businessplan
Mit oder ohne Businessplan-Vorlage, folgende Fragen spielen eine zentrale Rolle bei der Erstellung – ob Sie sich um Finanzierung bemühen oder „nur“ ein Fundament für Ihre Gründung schaffen möchten:
- Welche Vorteile für Kunden bringt Ihr Produkt mit sich?
- Wie heben Sie sich damit von der Konkurrenz ab?
- Wie und in welcher Zeit können Sie sich damit am Markt etablieren?
Damit einher gehen Fragen nach Ihren persönlichen Stärken und Schwächen, dem benötigten Kapital und Personal und – ganz wichtig – Absicherungen für schwierige Etappen in Ihrer Gründung. Ein Businessplan gibt Ihnen die Möglichkeit, sich schon im Vorfeld zu überlegen, wie Sie Durststrecken möglichst gut überwinden.
Tipp: Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach finanzieller Unterstützung. Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von unserem ausgedehnten Netzwerk an Banken und Investoren.
Businessplan-Vorlage – pro und contra
Im Internet finden Sie eine ganze Reihe von kostenlosen Businessplan-Vorlagen. Darauf zurückzugreifen, ist verlockend. Schließlich sparen Sie sich so einiges an Arbeit und haben die Möglichkeit, sich an einer festen Struktur zu orientieren.
Dennoch raten wir von der Verwendung einer Businessplan-Vorlage ab. Denn damit ist die Gefahr groß, dass die Einzigartigkeit Ihrer Unternehmung auf der Strecke bleibt. Das gilt auch für die Finanzierung. Businessplan-Vorlagen geben Ihnen ein Gerüst vor, das sich nicht so ohne Weiteres auf Ihre Gründung übertragen lässt. Schließlich beschäftigen Sie sich viel intensiver mit Ihrem Vorhaben und dessen Rahmenbedingungen, wenn Sie ohne ein Muster vorgehen. Auf Unterstützung müssen Sie trotzdem nicht verzichten.
Tipp: Sie möchten mehr darüber erfahren, warum wir von einer Businessplan-Vorlage abraten? Lesen Sie unseren Logbuch-Eintrag „7 Gründe, warum Sie auf keinen Fall ein Businessplan-Muster nutzen sollten.“
Diese Abschnitte gehören in einen Businessplan
Ob Sie eine Businessplanvorlage benutzen oder selbst an die Sache herangehen, die folgenden Abschnitte empfehlen wir für einen Businessplan:
- Executive Summary
- Produkt/Dienstleistung
- Geschäftsmodell
- Branche und Markt
- Marketing
- Management und Schlüsselpersonen
- Wissensmanagement / Technologievorsprung
- Chancen und Risiken
- Finanzplanung und Finanzierung
- Anhang
Eine besondere Bedeutung kommt dem Executive Summary zu. In diesem Abschnitt bringen Sie möglichst kurz und einleuchtend alle wichtigen Aspekte zu Ihrer Unternehmensgründung zu Papier. Nehmen Sie sich für dieses Kapitel besonders viel Zeit. Es nimmt häufig eine Schlüsselstellung ein, wenn es darum geht, potenzielle Förderer von Ihrem Vorhaben zu überzeugen.
Mit kompetenter Beratung ohne Businessplanvorlage zum Erfolg
Auf eine Businessplan-Vorlage zu verzichten, heißt nicht, ohne kompetente Beratung vorzugehen. Im Gegenteil, der richtige Ansprechpartner ist gerade bei der Erstellung eines Businessplans von unschätzbarem Wert.
Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Gründerservices dabei, den richtigen Rahmen für Ihr Vorhaben auszuarbeiten – mit einer persönlichen Beratung, Businessplan-Workshops und einer kostengünstigen Überarbeitung Ihres Businessplans.
Für Sie zum kostenlosen Download haben wir unsere besten Tipps für Ihren Businessplan gesammelt. Laden Sie sich Ihren Businessplan Ratgeber mit einem Klick auf den unten stehenden Button jetzt herunter: